Krebse

Krebse
Krebse,
 
Krebstiere, Krustentiere, Crustacea, Di|antennata, etwa 45 000 Arten umfassende Klasse 0,02-60 cm langer Gliederfüßer, die ursprünglichen Meeresbewohner sind, aber auch alle Süßgewässer besiedeln und mit einigen Gruppen (Landasseln, Landkrabben) - trotz Kiemenatmung - zu Landbewohnern wurden. Außerdem haben sich Arten aus fünf verschiedenen Gruppen (Ascothoracida, Ruderfußkrebse, Fischläuse, Rankenfüßer und Asseln) der parasitären Lebensweise angepasst.
 
Krebse haben einen Kopf mit zwei Paar Antennen, in denen Tastsinn und chemischer Sinn lokalisiert sind, einem Paar - bei den Höheren Krebsen gestielten - Facettenaugen und drei Paar Mundwerkzeugen (Mandibeln, 1. und 2. Maxillen). Der Kopf verwächst oft mit Brustsegmenten zum Kopfbruststück (Cephalothorax) und bildet eine Hautfalte (Carapax), die den Körper teilweise oder ganz umschließen kann. Die ursprünglich zweiästigen Gliedmaßen der Krebse sind mannigfach abgewandelt und können stab- bis blattförmig und mit Anhängen und endständigen Scheren versehen sein. Das Bruststück trägt die Kiefer- und die Schreitbeine, der Hinterleib die Schwimmbeine. Auch die Kiemen sind ursprünglich Anhänge der Beine. Der auf den Mund folgende Vorderdarm ist häufig als Kaumagen ausgebildet. Der anschließende Mitteldarm besitzt große, drüsige seitliche Anhänge (Mitteldarmdrüse); ein After ist meist vorhanden. Der Exkretion dienen zwei Paar umgewandelte Nephridien, die an der Basis der zweiten Antennen oder der zweiten Maxillen münden.
 
Die Krebse sind meist getrenntgeschlechtig; die Weibchen betreiben fast immer Brutpflege, indem sie die Eier mit den Beinen, in speziellen Bruthöhlen oder am Körper angeklebt umhertragen. Die Entwicklung erfolgt direkt oder über eine larvale Verwandlung, die mit einer Naupliuslarve, die mit den Antennen schwimmt, oder einer Zoealarve, die mit den vorderen Brustbeinen schwimmt, beginnt. Das Wachstum erfordert regelmäßige Häutungen, nach denen die Körperdecke ihre Härte jeweils durch Kalkeinlagerungen wiedergewinnt.
 
Die systematische Einteilung der Krebse ist umstritten. Zu den Krebsen gehören Kiemenfußkrebse, Blattfußkrebse, Muschelkrebse, Fischläuse, Ruderfußkrebse, Rankenfüßer und die, wohl eher ursprünglich, Höheren Krebse (Malacostraca) mit den Fangschreckenkrebsen oder Maulfüßern, den Ranzenkrebsen, zu denen auch Asseln und Flohkrebse gehören, den Leuchtkrebsen und den Zehnfußkrebsen, von denen viele ernährungswirtschaftlich bedeutsam sind.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krebse — Krebse, 1) bisweilen so v.w. Krustenthier; 2) (Decapoda, Crustacea decapoda, Malacostraca), Ordnung der Krustenthiere; Leib gegliedert, Schale meist hart, horn od. kalkartig, 4 Fühler, 2 Augen u. äußerliche Ohren; Freßwerkzeuge: 3 Kiefer u. 2… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krebse — Krebse, im weitern Sinne soviel wie Krebstiere (s. d.), im engern Sinn und im Gegensatz zu den Krabben (s. d.) oder Kurzschwänzern die langschwänzigen Zehnfüßer (Decapoda macrura) aus der Ordnung der Schildkrebse, zu denen Flußkrebs, Hummer,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krebse — Krebse, im weitern Sinne alle Krebstiere (s.d.), im engern nur die langschwänzigen zehnfüßigen Schalenkrebse (s.d.); bekanntester Vertreter ist der Fluß K., außerdem gehören hierher Hummer, Einsiedler K., Pflanzen K. und Garnelen (s. diese… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Krebse — oder Zehnfüßer (Decapoda) bilden eine Ordnung der Krustenthiere, mit harter Körperdecke, großem Rückenschild, der Hinterleib eine Art Schwanz bildend. Die Augen zusammengesetzt auf einem beweglichen Stiele. Aechte Füße 5 Paar, deren einige,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Krebse — ⇒ Crustacea …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Krebse — Krebstiere Verschiedene Krebstiere Systematik Abteilung: Gewebetiere (Eumetazoa) Unterabteilung …   Deutsch Wikipedia

  • krebse — kreb|se vb., r, de, t (gå sidelæns el. baglæns) …   Dansk ordbog

  • Höhere Krebse — Kalifornische Languste Systematik Überstamm: Häutungstiere (Ecdysozoa) Stamm: Gliederfüßer (Art …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Höheren Krebse — Die folgende Systematik der Höheren Krebse zeigt die Zugehörigkeit der unterschiedlichen Taxa in das System der Höheren Krebse (Malacostraca). Litopenaeus vannamei …   Deutsch Wikipedia

  • Niedere Krebse — Niedere Krebse,   Entomostraca, systematisch umstrittene Gruppe der Krebse mit über 17 000 Arten mit uneinheitlicher Zahl der Körperringe, fehlenden Hinterleibsbeinen und einästigen Antennen. Zu den Niederen Krebsen gehören Kiemenfußkrebse,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”